Im Rahmen der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) wird von Unternehmen erwartet, dass sie die Perspektive der Stakeholder in ihre doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DMA) einbeziehen. Materiality Master bietet integrierte Tools, die Ihnen dabei helfen, Stakeholder zu identifizieren, zu bewerten und einzubeziehen – damit Ihr Prozess gründlich, überprüfbar und konform ist.
1. Wo Sie die Stakeholder-Bewertung finden
So beginnen Sie mit der Bewertung Ihrer Stakeholder:
- Geben Sie Ihre Bewertung in den Materiality Master ein – Ihre bevorzugte Software zur doppelten Materialitätsbewertung.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Stakeholder“.
- Gehen Sie zu den `Einstellungen` Ihrer Bewertung
- Wählen Sie die Option „Stakeholder“.
Hier können Sie alle für Ihre Bewertung relevanten Stakeholder-Informationen hinzufügen, bearbeiten oder überprüfen.
Außerdem können Sie die Stakeholder-Bewertung überspringen und die relevanten Stakeholder direkt zu Ihren Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) hinzufügen.
2. Hinzufügen eines Stakeholders zu Ihrer Bewertung
Klicken Sie auf „Stakeholder hinzufügen“ und geben Sie die folgenden Details ein:
a) Allgemeine Informationen für Stakeholder
- Kategorie: Wählen Sie eine der vordefinierten Optionen (z.B. Mitarbeiter, Lieferanten) oder wählen Sie „Sonstige“.
- Fachwissen: Dokumentieren Sie ihr relevantes Wissen (z.B. ESG-Experte, Branchenkenner, Unternehmenskenner).
- Name: Identifizieren Sie den Stakeholder (z. B. „Lieferant A“; Betriebsrat – Herr Smith).
- Beschreibung: Fügen Sie Ihre eigene Beschreibung der Interessengruppe hinzu oder verwenden Sie den KI-Assistenten, um eine klare Zusammenfassung zu erstellen.
b) Bewerten Sie den Stakeholder
- Interesse: Bewerten und begründen Sie das gegenseitige Interesse zwischen Ihrer Organisation und dem Stakeholder.
- Einfluss: Definieren Sie, wie viel Einfluss jede Partei auf die andere hat.
- Wissen: Beurteilen Sie, wie gut Ihre Organisation die Perspektiven der Stakeholder versteht.
Begründungen für Ratings sind erwünscht, um den Prüfpfad und die interne Klarheit zu unterstützen.
c) Visualisierung von Stakeholder-Daten
Sobald Sie Stakeholder hinzugefügt haben, erscheinen diese in der Stakeholder-Matrix. So erhalten Sie einen klaren visuellen Überblick über Ihre Stakeholder-Landschaft und deren Rolle in Ihrer doppelten Wesentlichkeitsanalyse.
3. Verbindung zwischen Interessenvertretern und IROs
Sie können Stakeholder mit jeder IRO verknüpfen, um zu zeigen, wie ihr Beitrag Ihre DMA beeinflusst hat:
- Gehen Sie auf die Registerkarte IRO-Analyse.
- Wählen Sie eine IRO aus und blättern Sie zum Abschnitt Stakeholder.
- Wählen Sie den Stakeholder (z.B. „Lieferant A“) aus der Dropdown-Liste aus und fügen Sie eine Erklärung zu seiner Beteiligung hinzu (z.B. Interviews, Workshops).
Sie können die Verknüpfung von Stakeholdern jederzeit aufheben oder sie ganz aus der Stakeholderbewertung entfernen.
4. Mit Stakeholdern zusammenarbeiten
Mit Materiality Master können Sie eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern und Stakeholdern zu Ihrer Bewertung hinzufügen. Mit der Funktion zur Verwaltung des Benutzerzugriffs können Sie festlegen, welche Art von Zugriffsrechten die Beteiligten haben sollen und welche IROs sie bearbeiten können.
5. Warum eine Stakeholder-Bewertung für Ihre DMA wichtig ist
Die Integration von Stakeholder-Input gleicht Ihren Prozess mit den Erwartungen von CSRD / ESRS ab, stärkt Ihre Entscheidungsfindung und verbessert die Glaubwürdigkeit Ihres Berichts. Mit den intuitiven Werkzeugen von Materiality Master wird die Einbeziehung von Stakeholdern zu einem strukturierten und nachvollziehbaren Teil Ihrer Nachhaltigkeitsreise.