Etiketten in Materiality Master sind eine leistungsstarke Möglichkeit, Ihre Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) innerhalb Ihrer bevorzugten Software Double Wesentlichkeitsanalyse zu organisieren und zu kategorisieren. Sie helfen bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Kategorien, wie z.B. Unternehmen, Standorte, Geschäftsbereiche oder wichtige Themen wie Menschenrechte.
1. Was sind Etiketten im Materiality Master?
Etiketten fungieren als Markierungen, die den IROs zugewiesen werden können:
✅ Unterscheiden Sie zwischen Konzern- und Tochtergesellschaften.
✅ Identifizieren Sie IROs für bestimmte Standorte oder Geschäftsbereiche.
✅ Markieren Sie wichtige Themen, wie z.B. IROs mit Menschenrechtsbezug.
✅ Alles andere, was Ihnen einfällt.
2. Wie Sie einer IRO Etiketten hinzufügen
Das Hinzufügen von Kennzeichnungen in Materiality Master zu einer IRO ist einfach.
- Eröffnen Sie eine IRO in Ihrer Beurteilung.
- Klicken Sie oben auf „Etikett hinzufügen“.
- Wählen Sie ein vorhandenes Etikett aus oder erstellen Sie ein neues benutzerdefiniertes Etikett (wählen Sie einen Namen und eine Farbe).
- Klicken Sie auf „Speichern“, um das Etikett anzuwenden.
3. Verwendung von Labels in Materiality Master zum Filtern & Exportieren
Etiketten sind besonders für Analysezwecke hilfreich:
- Filtern Sie IROs nach Bezeichnung, um schnell relevante Themen zu finden.
- Beschriftungen sind in den Exporten enthalten, was die Analyse der Daten erleichtert.
4. Rationalisierung unternehmensübergreifender Beurteilungen mit Labels
Labels bieten eine nahtlose Möglichkeit, eine gemeinsame Bewertung über komplexe, unternehmensübergreifende Strukturen hinweg zu verwalten. Anstatt für jede Tochtergesellschaft, jeden Standort oder jedes Geschäftssegment mehrere separate Wesentlichkeitsbeurteilungen durchzuführen, können Sie die IROs mit Hilfe von Labels in einer einzigen, einheitlichen Beurteilung kategorisieren.
Dieser Ansatz gewährleistet Konsistenz, reduziert Doppelarbeit und ermöglicht unternehmensübergreifende Vergleiche, während gleichzeitig eine klare Unterscheidung zwischen verschiedenen Einheiten beibehalten wird. Durch das Filtern und Exportieren von Daten auf der Grundlage von Kennzeichnungen können die Beteiligten spezifische Erkenntnisse auf Unternehmens- oder Konzernebene leicht analysieren, wodurch der Bewertungsprozess effizienter, skalierbarer und kohärenter wird. 🚀
5. Maximierung der Etiketten für Ihre Bewertung
Die Labels in Materiality Master sind äußerst flexibel – nutzen Sie sie so, wie es Ihren Bedürfnissen am besten entspricht! Wir würden uns freuen zu hören, wie Sie sie in Ihren Bewertungen einsetzen.
Probieren Sie sie noch heute aus und verbessern Sie Ihr Double Wesentlichkeitsanalyse! 🚀