Unsere Softwarelösung für die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse wird durch KI (Künstliche Intelligenz) unterstützt, um Ihren Arbeitsablauf zu optimieren. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wo KI in der Plattform aktiviert ist und wie Sie den KI-Assistenten im Materiality Master effektiv nutzen können.
Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Konzept der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und der dazugehörigen European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
1. Allgemeine Informationen über den KI-Assistenten im Materiality Master
Sicherheit & Datenschutz
Bei Materiality Master sorgen wir für eine sichere und private KI-gestützte Unterstützung für Ihr doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Unsere KI verwendet ChatGPT über eine sichere API, wobei strenge Datenschutzstandards eingehalten werden.
Wie wir Ihre Daten schützen
🔒 Sichere API & Verschlüsselung: Die Daten werden verschlüsselt und sicher verarbeitet.
🔒 Keine Vorratsdatenspeicherung: KI-Antworten werden in Echtzeit generiert, ohne dass Benutzerdaten gespeichert oder trainiert werden.
🔒 GDPR-konform: Wir befolgen strenge Datenschutzbestimmungen und gewährleisten so die Kontrolle und Anonymität der Nutzer.
🔒 Sie haben die Wahl: Sie können entscheiden, welche Informationen die KI über Ihr Unternehmen haben soll.
Best Practices für die sichere Nutzung von KI
✅ Überprüfen Sie die KI-Ausgaben, bevor Sie sie anwenden.
✅ Vermeiden Sie die Eingabe sensibler Daten in KI-Felder.
✅ Nutzen Sie KI als Hilfsmittel, nicht als Ersatz für menschliches Urteilsvermögen.
Wir kombinieren KI-Effizienz mit starken Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren!
Anpassen von KI-generierten Inhalten
Der KI-Assistent in der Materiality Master Software generiert Texte für Ihr doppelte Wesentlichkeitsanalyse, insbesondere bei der Bewertung von Stakeholdern und der Erstellung von IROs. Sie können:
- Akzeptieren Sie die vorgeschlagenen Texte, indem Sie „Annehmen“ wählen.
- Bitten Sie die KI, die Antwort zu verkürzen oder zu erweitern
- Passen Sie die Antwort an, indem Sie Ihre Kommentare in das Eingabefeld einfügen, um eine neue Antwort zu generieren.
- Bearbeiten oder rechtfertigen Sie die Interessen- und Einflussstufen.
Sie können zwischen verschiedenen KI-generierten Versionen wechseln und die beste auswählen.
2. Verwendung von KI in der Registerkarte Stakeholder
Einen Stakeholder hinzufügen
- Gehen Sie in Ihrer Bewertung auf die Registerkarte Stakeholder.
- Klicken Sie auf „Stakeholder hinzufügen“.
- Wählen Sie die Kategorie (z.B. Mitarbeiter).
- Wählen Sie die Expertise (z.B. Company Expertise).
- Geben Sie den Namen ein (z.B. HR-Vertreter).
KI-Assistent im Materiality Master für Stakeholder-Beschreibungen
- Das Sternsymbol im Beschreibungsfeld zeigt an, dass KI-Hilfe verfügbar ist.
- Wenn der Stern ausgegraut ist, verfügt die KI nicht über genügend Informationen, um Vorschläge zu generieren.
- Sobald genügend Details eingegeben wurden, wird die KI aktiviert (wird grün) und kann eine Beschreibung erstellen.
- KI hilft dabei, die Rolle und Bedeutung des Stakeholders bei der Bewertung zu beschreiben.
3. Einsatz von KI bei der IRO-Analyse (Impact, Risk & Opportunity)
Erstellung einer IRO mit KI-Unterstützung
- Erstellen Sie eine neue Auswirkung, ein neues Risiko oder eine neue Chance (IRO ) in der Bewertung.
- Definieren Sie den Typ (impact Wesentlichkeit, finanzielle Wesentlichkeit oder nicht wesentlich).
- Lassen Sie die KI eine IRO-Beschreibung erstellen. Der KI-Assistent schlägt eine IRO-Beschreibung auf der Grundlage folgender Kriterien vor:
- Die Informationen über Ihr Unternehmen im Abschnitt „Details“.
- Allgemeine Kenntnisse über das jeweilige ESRS-Thema.
- Eine integrierte IRO-Datenbank.
Anpassen von KI-generierten IRO-Beschreibungen
- KI-Beschreibungen für IROs können recht allgemein gehalten sein, aber sie können verfeinert werden.
- Verwenden Sie das Eingabefeld, um spezifische Details hinzuzufügen (z. B. „Berücksichtigen Sie das Hochwasserrisiko für unser Büro in Berlin“).
- Klicken Sie auf das Symbol Erneuern, um eine maßgeschneiderte IRO neu zu erstellen.
- Die KI aktualisiert die Beschreibung, um sie an Ihre Eingaben anzupassen.
Zusätzliche IRO-Parameter definieren
- Wesentlichkeit (z.B. finanzielle Wesentlichkeit).
- Typ (z.B. Risiko).
- Wertschöpfungskette (z.B. eigene Aktivitäten).
- Zeithorizont (Kurzfristig vs. Mittelfristig vs. Langfristig).
- Bewertungen
- Ausmaß (Scale)
- Tragweite (Scope)
- Reversibilität
- Wahrscheinlichkeit
Rechtfertigung von Ratings mit dem KI Assistant im Materiality Master
Der KI-Assistent im Materiality Master schlägt Ihnen Begründungen für Ihre definierten Ratings vor, die auf den bereitgestellten Informationen und dem allgemeinen Wissen basieren. Sie können:
- Erweitern Sie die KI-generierte Begründung für weitere Details.
- Kürzen Sie den Text bei Bedarf.
- Erstellen Sie die Begründung neu, wenn sich die Einstufungen ändern (z.B. Wechsel von „mittlerem“ zu „hohem“ Risiko).
4. Zeitsparende Vorteile von KI
- Im Durchschnitt erstellen Unternehmen zwischen 200-300 IROs.
- Das manuelle Schreiben von IROs dauert etwa 5 Minuten pro Eintrag (1.000+ Minuten insgesamt).
- Jede IRO benötigt im Durchschnitt drei Bewertungen. Das Verfassen einer Begründung für jede Bewertung dauert mehr als 3 Minuten (insgesamt 1.800+ Minuten).
- Durch den Einsatz von KI kann diese Zeit auf nur 1-2 Minuten pro IRO reduziert werden, was mehr als 1.400 Arbeitsstunden einspart.
5. Kontinuierliche Verbesserungen des KI-Assistenten im Materiality Master
Wir verbessern ständig die Fähigkeiten des KI-Assistenten im Materiality Master und verfeinern die Eingabeaufforderungen auf der Grundlage von Benutzerfeedback. Wenn Sie Vorschläge haben, können Sie uns diese gerne mitteilen!