Wie Sie ein Unternehmen zu Ihrer DWA hinzufügen

Materiality Master unterstützt die Verwaltung mehrerer Unternehmen und ist daher ideal für Sie:

Sie können problemlos neue Unternehmen hinzufügen und deren Wesentlichkeitsbewertungen und Benutzerzugriff separat verwalten, um den Datenschutz und die Einhaltung der CSRD zu gewährleisten.

1. Warum mehrere Unternehmen hinzufügen?

Mit unserer Software für die doppelte Wesentlichkeitsbewertung können Sie mehrere Unternehmen zu Ihrem Konto hinzufügen:

✔ Verwalten Sie komplexe juristische Strukturen.

✔ Getrennte Kundenkonten für Beratungsunternehmen.

✔ Kontrolle Benutzerzugriff pro Organisation.

✔ Verbessern KI-Empfehlungen durch Bereitstellung unternehmensspezifischer Details.

2. Wie Sie ein Unternehmen hinzufügen

  1. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil am oberen Rand des Bildschirms.
  2. Wählen Sie „Neues Unternehmen“.
  3. Geben Sie Unternehmensdetails ein (z. B. Name, Website, Branche).
    Wenn Sie mehr Details hinzufügen, kann unser KI-Assistent bessere Empfehlungen für Ihre Stakeholder-Analyse und Ihre Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) aussprechen, aber dieser Schritt ist optional.
  4. Klicken Sie auf „Erstellen“ – das neue Unternehmen erscheint in der Dropdown-Liste.

3. Verwaltung von Zugang und Beurteilungen

Jedes Unternehmen verfügt über separate environments mit unterschiedlichen Bewertungen und Benutzerzugriffsrechten.

  • Ein Benutzer, der Zugang zu Unternehmen A hat, hat keinen Zugang zu Unternehmen B, es sei denn, er/sie wird erneut hinzugefügt.
  • Sie können die Zugriffsberechtigungen für jedes Unternehmen individuell festlegen.

Indem Sie mehrere Unternehmen hinzufügen, können Sie Wesentlichkeitsanalysen nach dem ESRS für komplexe Unternehmensstrukturen effizient verwalten und gleichzeitig eine klare Trennung zwischen den Organisationen beibehalten.

Alternative: Verwendung von Etiketten für unternehmensübergreifende Beurteilungen

Wenn Sie es vorziehen, mehrere Unternehmen in einer einzigen Bewertung zu verwalten, können Sie die Etiketten verwenden, um die IROs nach Unternehmen, Geschäftssegment oder Standort zu unterscheiden. Labels bieten Flexibilität und ermöglichen eine einfache Filterung und Berichterstellung. Damit sind sie eine gute Alternative für Unternehmen, die eine einheitliche Bewertung pflegen und gleichzeitig unternehmensspezifische Informationen verfolgen möchten.