Klare Kommunikation ist der Schlüssel zur Durchführung einer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Aus diesem Grund enthält Materiality Master eine Kommentarfunktion, die die Zusammenarbeit vereinfacht, Entscheidungen verdeutlicht und die Transparenz innerhalb Ihres Teams und mit anderen Stakeholdern, z.B. Beratungsunternehmen oder Wirtschaftsprüfern, verbessert.
1. Warum Kommentare verwenden?
- Erleichtern Sie die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und anderen Interessengruppen
- Erstellen Sie Begründungen, ohne die IRO-Werte sofort zu ändern
- Pflegen Sie einen nachvollziehbaren Gesprächsverlauf für Audits oder interne Überprüfungen. Siehe auch die Funktion Audit Trail.
2. Wie Sie Kommentare hinzufügen
- Gehen Sie zu Ihrer IRO-Analyse-Registerkarte
- Öffnen Sie jede Auswirkung, jedes Risiko und jede Opportunity (IRO).
- Scrollen Sie nach unten, um den Kommentarbereich zu finden
- Geben Sie Ihren Kommentar ein (z.B. „Hallo John, ich schlage vor, die Wahrscheinlichkeit aufgrund von [reason] in ‚unwahrscheinlich‘ zu ändern“).
- Klicken Sie auf „Kommentar hinzufügen“, um den Kommentar zu speichern.
Nutzen Sie dies, um Feedback zu geben, Änderungen vorzuschlagen, Begründungen zu erwähnen, die als Dokumente hinzugefügt werden sollten, Kommentare zu den Etiketten oder Fragen stellen – ohne das IRO selbst zu bearbeiten.
3. Bearbeiten und Löschen von Kommentaren
Sie können jederzeit zu einem Kommentar zurückkehren:
- Bearbeiten Sie ihn über das Menü mit den drei Punkten (z.B. Ihren Vorschlag überarbeiten)
- Löschen Sie ihn, wenn er nicht mehr relevant ist
Jeder Kommentar enthält einen Zeitstempel und Angaben zum Autor, so dass Ihr Team nachvollziehen kann, wer was wann gesagt hat.
4. Zusammenarbeit und Transparenz bei der Bewertung
Diese Funktion ist ideal, wenn mehrere Benutzer am Bewertungsprozess beteiligt sind und zur Zusammenarbeit innerhalb der Software für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse eingeladen werden. Sie ermöglicht eine asynchrone Zusammenarbeit – Teammitglieder und andere Stakeholder können Eingaben machen, Unklarheiten klären oder Bedenken äußern, ohne die Daten direkt ändern zu müssen.
Durch die Verwendung von Kommentaren stellen Sie sicher, dass Ihre Wesentlichkeitsanalyse nicht nur datengestützt, sondern auch diskussionsgestützt ist, wodurch ein durchdachter und verantwortungsvoller Entscheidungsprozess entsteht.